Nur weil du draußen unter Sternen schläfst oder dich auf einem Roadtrip durch Europa befindest, heißt das noch lange nicht, dass du auf echten Caffè-Genuss verzichten musst. Ganz im Gegenteil: Kaffee beim Camping kann zum kleinen Luxusmoment im Freien werden – wenn man weiß, wie! Ob mit oder ohne Strom, im Van, im Zelt oder einfach mit Rucksack unterwegs – die Möglichkeiten, sich unterwegs eine gute Tasse Kaffee zuzubereiten, sind so vielfältig wie die Reiseformen selbst.
Dabei unterscheiden sich die Methoden vor allem in ihrem benötigten Equipment, dem Zeitaufwand, dem Geschmacksergebnis und natürlich auch in den Kosten. Manche benötigen Strom, andere nur eine Gasflamme oder ein Lagerfeuer. Einige lassen sich mit wenig Zubehör improvisieren, andere setzen auf Barista-Feeling to go. In diesem Segafredo Blogbeitrag zeigen wir dir alle gängigen Varianten – mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, echten Profi-Tipps, ehrlichen Vor- und Nachteilen und unseren liebsten Produkten aus dem Segafredo Sortiment.
Bevor wir uns den Geräten widmen, stellt sich eine ganz grundlegende Frage: Welchen Kaffee nehme ich überhaupt mit auf Reisen? Die Auswahl ist groß: gemahlener Kaffee, ganze Bohnen, Instantpulver, Kaffeekapseln … Je nachdem, wie du unterwegs bist und was dir bei Geschmack und Komfort wichtig ist, gibt es die passende Lösung. Hier unsere Übersicht:
Für viele Camper:innen die ideale Wahl: bereits gemahlener Kaffee. Warum? Ganz einfach: Du brauchst keine eigene Mühle mitzuschleppen und kannst sofort loslegen. Ob für die Moka Kanne, French Press oder AeroPress – gemahlener Kaffee ist vielseitig einsetzbar.
Vorteile:
Nachteile:
Die wohl schnellste Lösung: ein Teelöffel Pulver, heißes Wasser drauf, fertig. Ideal für Minimalist:innen oder Trekking-Fans mit wenig Platz und ohne große Ausstattung – aber Kaffee-Fans werden hier geschmackliche Einbußen hinnehmen müssen.
Vorteile:
Nachteile:
Wer beim Campen nicht auf frisch gemahlenen Kaffee verzichten will, nimmt einfach ganze Bohnen mit. Du brauchst dafür eine passende Mühle – von der klassischen Handmühle bis hin zur elektrischen mit Akku oder USB-Anschluss.
Vorteile:
Nachteile:
Ja, auch Kapsel-Fans müssen unterwegs nicht verzichten. Viele kompakte Kapselmaschinen – etwa eine Nanopress – funktionieren mit Akku und USB-Ladefunktion. So gelingt dir dein Lieblingskaffee ganz bequem.
Vorteile:
Nachteile:
Hier unsere Top-Empfehlungen für Kaffee auf Reisen:
Cold Brew & selbstgemachtes Kaffeekonzentrat unterwegs: Wenn du gerne vorbereitet reist, ist selbstgemachter Cold Brew die perfekte Lösung für unterwegs. Zuhause vorbereitet und kalt abgefüllt, ist er ideal zum Mitnehmen – ob pur oder gemischt mit Milch, Tonic oder Eiswürfeln.
Wer an Camping denkt, hat oft Lagerfeuer-Romantik, einfache Mahlzeiten und – bei echtem Caffè-Liebhaber:innen – natürlich auch die gute alte Moka Kanne im Gepäck. Die kleine Schraubkanne, auch Espressokocher, Mokka-Maker oder nach Moka Kannen Herstellern benannt, ist ein echter Klassiker unter den mobilen Zubereitungsmethoden. Warum? Ganz einfach: Sie ist unkompliziert, braucht wenig Platz, benötigt keinen Strom und liefert dennoch intensiven, aromatischen Kaffeegenuss – ganz im Stile von Bella Italia.
Vorteile:
Nachteile:
Für besten Geschmack die Kanne nach dem Aufkochen direkt vom Herd nehmen – so verhindert man verbrannten Geschmack durch Überextraktion.
Die Stempelpresskanne, wie die French Press auch genannt wird, ist ein echter Geheimtipp für alle, die auch im Camper oder Zelt Wert auf volles Aroma legen. Die Zubereitung funktioniert ganz ohne Strom – nur heißes Wasser wird benötigt. Und das Beste: Man kann mit der French Press gleich mehrere Tassen auf einmal zubereiten.
Vorteile:
Nachteile:
Für viele gehört Filterkaffee zu den einfachsten, aber auch geschmacklich ausgewogensten Zubereitungsarten – auch unterwegs. Alles, was man braucht, ist ein Filterhalter (z. B. aus Kunststoff, Porzellan oder Metall), passende Filtertüten, heißes Wasser und natürlich guten Kaffee.
Vorteile:
Nachteile:
Wer seinen Filterkaffee gerne kräftiger mag, kann die Menge an Kaffeemehl leicht erhöhen – mit dem Segafredo Espresso Casa entsteht z.B. ein wunderbar balancierter Geschmack.
Ein echter Klassiker unter den Outdoor-Kaffeeliebhaber:innen ist der Perkulator. Das Gerät erinnert optisch an eine Mischung aus Teekanne und Espressokocher, funktioniert aber nach einem ganz eigenen Prinzip: Das Wasser steigt durch ein Steigrohr nach oben, läuft über das Kaffeepulver und tropft zurück nach unten – dieser Kreislauf wiederholt sich mehrmals, bis der Kaffee die gewünschte Stärke erreicht hat.
Vorteile:
Nachteile:
Der richtige Moment zum Abnehmen vom Herd ist entscheidend – zu lange extrahiert wird’s schnell bitter. Lieber öfter probieren und den Kochvorgang etwas früher beenden!
Die AeroPress ist die perfekte Wahl für alle, die auch unterwegs nicht auf feinen Geschmack verzichten wollen. Sie ist kompakt, leicht, nahezu unzerbrechlich und benötigt keinen Strom – also perfekt für Camping, Roadtrip oder Backpacking.
Vorteile:
Nachteile:
Wer es gerne kräftiger mag, kann die „Inverted“-Methode ausprobieren – dabei wird die AeroPress umgedreht befüllt und der Kolben zuletzt aufgesetzt. So verlängert sich die Kontaktzeit zwischen Wasser und Kaffee.
Wer Espresso liebt, will auch unterwegs nicht darauf verzichten – und genau hier kommt die manuelle Handhebelmaschine ins Spiel. Viele Modelle ermöglichen es, ohne Strom einen echten Espresso mit Druck zu extrahieren. Klingt abenteuerlich? Allora – ist es auch. Aber mit etwas Übung wird daraus schnell ein morgendliches Ritual mit Barista-Flair.
Vorteile:
Nachteile:
Achte auf einen stabilen Stand der Maschine und experimentiere mit dem Druckverlauf – so kannst du dein Espresso-Profil auch unterwegs individuell gestalten.
Wer es morgens besonders unkompliziert und schnell mag, greift gerne zur Kapselmaschine – und das nicht nur zuhause. Auch unterwegs, etwa im Wohnmobil mit Stromanschluss oder mit einer akkubetriebenen NanoPress, lassen sich Kaffeekapseln erstaunlich praktisch einsetzen. In puncto Schnelligkeit, Portionierung und Geschmackskonstanz ist diese Methode kaum zu schlagen. Trotzdem gibt es auch hier einiges zu beachten.
Vorteile:
Nachteile:
Immer etwas Wasser durch die Maschine laufen lassen, bevor die Kapsel eingesetzt wird – so ist alles vorgewärmt und der erste Schluck schmeckt besonders harmonisch.
So viele Methoden – doch welche ist nun die Richtige? Das hängt ganz von deinen individuellen Reisevorlieben ab. Wer gerne minimalistisch reist, greift zur Moka Kanne oder AeroPress. Für alle, die Wert auf Komfort legen, ist eine kleine Kapselmaschine oder French Press ideal. Filterkaffee bietet den perfekten Kompromiss aus Geschmack und Einfachheit. Und wer’s nostalgisch mag, schnappt sich den Perkulator.
Methode | Strom nötig | Aufwand | Geschmack | Reinigung | Portionen | Equipment-Größe |
Moka Kanne | Nein | Mittel | Kräftig, intensiv | Einfach | 1–2 | Kompakt |
French Press | Nein | Gering | Voll & rund | Einfach | 2–4 | Mittel |
Filterkaffee | Nein | Gering | Klar & mild | Mittel | 1–4 | Sehr kompakt |
Perkulator | Nein | Hoch | Nostalgisch, stark | Mittel | 2–4 | Groß |
AeroPress | Nein | Mittel | Komplex & fein | Sehr einfach | 1 | Sehr kompakt |
Kapselmaschine | Ja/Teilweise | Sehr gering | Konstant & schnell | Einfach | 1 | Klein |
Die Moka Kanne ist unser Favorit für alle, die unterwegs echten italienischen Kaffeegenuss erleben möchten – unkompliziert, authentisch, stark im Geschmack. Wer’s bequemer mag, fährt mit der AeroPress oder der French Presssehr gut.
Damit du auch unterwegs nicht auf die volle Portion italienische Kaffeekultur verzichten musst, empfehlen wir dir unsere hochwertigen Produkte aus dem Segafredo Sortiment. Für alle, die gerne klassisch unterwegs brühen, ist unser Segafredo Espresso Casa perfekt: Mit seiner schokoladigen Note und der dichten Crema fühlt man sich wie in einer Espressobar in Rom – besonders ideal für Moka Kanne oder French Press.
Der Espresso Moka mit seinem kräftigen Aroma und Noten von dunkler Schokolade passt wie angegossen in jede Schraubkanne – für intensive Geschmackserlebnisse am Lagerfeuer. Und wenn’s dir nicht nur um Geschmack, sondern auch um Nachhaltigkeit geht, ist der Espresso Organico deine Wahl: Bio- und Fairtrade-zertifiziert, aromatisch ausbalanciert und sicher verpackt in der wiederverschließbaren Weißblech-Dose – ideal für unterwegs.
Wer lieber mit Kapseln arbeitet, findet in unserem Kapselsortiment die passende Lösung – vom klassischen Espresso bis hin zum Lungo. Und im Zubehörbereich gibt’s alles, was du brauchst: von der French Press bis zur stilechten Moka-Kanne.