AUFS KORN GENOMMEN: WELCHE PFLANZENMILCH ALTERNATIVEN HARMONIEREN DENN NUN MIT UNSEREM CAFFÈ?
Aktuell ist sie in aller Munde: Pflanzenmilch als Milchersatz fürs morgendliche Müsli oder unseren Caffè. Wir haben einige Alternativen genauer unter die Lupe genommen und sie auf Geschmack, ihre Schaumfähigkeit und Nachhaltigkeit getestet.
Milch zu kaufen ist für viele von uns (noch) eine Selbstverständlichkeit – über die es sich lohnt nachzudenken. Denn die traditionelle Milch ist schon länger nicht mehr alternativlos: Es gibt unter anderem Hafermilch, Mandelmilch, Sojamilch, Cashewmilch, Hanfmilch, Reismilch,
Es ist schon schwierig genug, einen perfekten Caffè zuzubereiten. Die Meisterklasse ist es, diesen dann auch noch mit einer kreativen La
In einem von Segafredo Zanetti Österreich ausgeschriebenen Wettbewerb designten Studierende des Departments für Bildende Künste und Gestaltung der Universität Mozarteum Salzburg die erste Tassenkollektion für den Kaffee-Genuss zuhause. Während andere Kaffeeröster oft auf große Namen bei den Sondereditionen ihrer Tassen setzen, ging man bei Segafredo Zanetti Österreich bewusst einen anderen Weg. Junge und (noch) unbekannte Künstler*innen des Departments für Bildende Künste und Gestaltung der Universität Mozarteum wurden zu einem Design-Wettbewerb für eine „At Home“-Tassenkollektion eingeladen.
Espressivo als Inspiration
Unter dem Motto „espressivo“ wurde Kaffee dabei zur aromatischen Inspirationsquelle für die grafische Gestaltung von Cappuccino- und Espressotassen – der italienische Begriff bedeutet ausdrucksvoll und steht auch in der Musik für die ausdrucksvolle musikalische Gestaltung.
Clara Elixmann kreiert die neue Segafredo "At Home"-Tassenkollektion
34 junge Künstler*innen der Universität Mozarteum Salzburg designten Entwürfe für die Segafredo „At Home“- Tassenkollektion. Von 34 Einreichungen hatten es 13 junge Künstler*innen in die Short-List geschafft. Neben einer hochkarätigen Expert*innen-Jury wurde auch online bei einem Publikums-Voting über das Lieblingsdesign abgestimmt.
Clara Elixmann konnte sie sich gegen zwölf weitere Konkurrent*innen auf der Shortlist durchsetzen und gew
Der Cappuccino ist die wohl beliebteste Caffè-Spezialität außerhalb Italiens.
Woher der Name des populären Heißgetränkes kommt, welche Kaffeebohnen sich eignen, alles über den klassischen Milchschaum und den Unterschied zu anderen Kaffee-Getränken verraten wir hier.
Woher kommt eigentlich der Name Cappuccino?
Der Name Cappuccino leitet sich vom italienischen Wort für „Kapuze“ ab und bezieht sich ursprünglich auf die Farbe der Mönchskutten. Dies führte in der Vergangenheit leider oft zu dem Irrglauben, man müsse einen „echten“ Cappuccino mit einer spitzen „Kapuze“ aus festem
Am besten dunkel, trocken und vor allem luftdicht.
Ein Bohnenkaffee mit Aromaventil hält sich ungeöffnet etwa ein bis anderthalb Jahre. Nach dem Öffnen kann man das Aroma am besten erhalten, indem man den Kaffee in der Verpackung in einer luftdichten Dose aufbewahrt und ihn in zwei bis drei Wochen verbraucht.
Der Kaffee sollte keinesfalls im Kühlschrank gelagert werden, da er dort Feuchtigkeit aufnimmt und an Aroma verliert.
Gemahlener Kaffee und Kaffeepads nach dem Öffnen der Vakuumverpackung möglichst schnell aufbrauchen.
&nb
Kaffeesträucher wachsen besonders gut im warmen Klima rund um den Äquator. Inzwischen werden sie in über 80 Ländern angebaut. Die größte Anbaufläche besitzt dabei Brasilien mit rund 2.000 000 Hektar. Kaffee erfordert viel Handarbeit sowohl beim Pflücken als auch beim
Ganz vorne dabei sind hier klar die Skandinavier: in Finnland mit fast 12 kg pro Kopf im Jahr.
Auch Schweden, Norweger und Dänen trinken sehr viel Kaffee. Bei den kalten Wintern und langen Nächten wundert es nicht, dass man dort auf die wohltuende Wärme und anregenden Wirkung von gutem Kaffee vertraut und damit ein bisschen italienische Lebensfreude mitbringt. Gut, dass man z. B. in Helsinki auch echten Segafredo Espresso findet.
Österreich liegt mit knappen 7 kg pro Kopf immerhin auf Platz 6.