Kaffee ist mehr als nur ein Wachmacher am Morgen – er ist Genuss in einer seiner schönsten Formen, ein Ritual und für viele ein kleines Stück Italien für zuhause. Damit dieser Genuss aber auch möglichst lange erhalten bleibt, ist die richtige Aufbewahrung entscheidend. Denn der Geschmack deines Kaffees wird von vielen Faktoren beeinflusst! Neben der Qualität der Bohnen, der Röstung und der Zubereitung, spielt auch die richtige Lagerung eine entscheidende Rolle.
In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, worauf du achten musst, damit deine Kaffeebohnen, dein Kaffeepulver oder deine Kaffeekapseln möglichst lange ihr Aroma behalten. Dazu gibt’s jede Menge praktische Tipps von unseren Segafredo Expert:innen und Empfehlungen für die richtigen Produkte und praktische Accessoires. Allora, starten wir mit den Grundlagen!
Kaffee ist ein Naturprodukt – und deshalb durchaus sensibel in Sachen richtiger Handhabung. Vor allem folgende Einflüsse setzen dem Kaffee zu:
Zusammengefasst haben unsere Segafredo Expert:innen folgende Faustregel für dich: Der perfekte Lagerplatz für Kaffee ist kühl (aber nicht kalt), trocken, dunkel und gut verschlossen. Ideal sind Küchenschränke fern von Herd oder Spüle. “La dolce vita in der Kaffeetasse” beginnt also schon im Vorratsschrank, nicht erst in der Tasse!
Kaffeebohnen sind die erste Wahl, wenn du auf vollmundigen, aromatischen Geschmack setzt. Denn sie behalten ihre Aromen deutlich länger als gemahlenes Pulver. Naturalmente, aber warum genau ist das denn so – und welche Faktoren spielen hier eine Rolle?
Diese Vorteile haben ganze Kaffeebohnen:
Und DAS ist die richtige Aufbewahrung für Kaffeebohnen:
Brauche die Kaffeebohnen möglichst innerhalb von 4–8 Wochen nach dem Öffnen auf – denn trotz optimaler Lagerung verliert der Kaffee nach einer gewissen Zeit sein ursprüngliches Aroma. Ideal geeignet für die Lagerung nach dem Öffnen ist neben der Originalverpackung in Kombination mit der Segafredo Aromaklammer auch eine Vorratsdose mit Aromaverschluss. Niemals offen oder im Glas aufbewahren!
Gemahlener Kaffee ist oft praktisch und bequem in der Handhabung – aber auch heikel. Denn wenn frisch gemahlener Kaffee nicht innerhalb kürzester Zeit entsprechend geschützt wird, verliert er sehr schnell sein Aroma. Doch keine Sorge: Wer clever lagert, kann auch Kaffeepulver ein wenig auf die (Haltbarkeits-) Sprünge helfen.
Worauf du beim Aufbewahren von gemahlenem Kaffee achten musst:
Es gibt einige Tricks, um das volle Aroma deines Kaffees möglichst lange zu bewahren – auch über die richtige Lagerung hinaus.
Unser Fazit: Der Schutz vor Luft, Licht, Feuchtigkeit und Wärme – kombiniert mit kluger Auswahl und passendem Zubehör – sorgt dafür, dass du deinen Kaffee bis zur letzten Bohne mit vollem Aroma genießen kannst. So genießt du lange la dolce vita in der Tasse – ganz ohne Aromaverlust!
Wenn du kein Kaffee „Heavy User“ bist, dann besorge dir lieber öfter kleine Kaffeepackungen, anstatt einer großen Packung, die vielleicht zu lange geöffnet ist, bevor du sie aufbrauchst.
Viele denken, dass die Aufbewahrung von Lebensmitteln im Kühlschrank automatisch gut sein muss. Doch leider ist das im Fall von Kaffeebohnen ein Trugschluss! Zwar ist es im Kühlschrank tatsächlich dunkel und angenehm kühl, was grundsätzlich positiv wäre – doch die Feuchtigkeit ist ein echtes Problem für Kaffee, und zwar sowohl für Bohnen als auch für gemahlenen Kaffee. Hinzu kommen fremde Gerüche von Käse, Wurst & Co., die dein Kaffee dankbar aufsaugt. Und nicht zuletzt sorgen ständige Temperaturwechsel beim Rein- und Rausnehmen für Kondensation im Beutel – und das kann zu Schimmelbildung führen.
Wenn du deinen Kaffee wirklich schätzt, dann gönn ihm ein trockenes Plätzchen im Küchenschrank – statt eines kalten Bades im Gemüsefach.
Kaffee einfrieren? Klingt ungewöhnlich, funktioniert aber bedingt – vorausgesetzt, man macht es richtig. Besonders bei größeren Vorratsmengen kann das aber durchaus eine mögliche Option sein.
Wichtig, wenn du Kaffee einfrieren möchtest:
Kaffee vakuumieren:
Beide Methoden sind nicht für den täglichen Gebrauch gedacht, aber eine Option für Vorratshaltung oder selten genutzte Kaffeesorten.
Glas oder Dose – das ist hier die Frage. Und die Antwort lautet eindeutig: die Dose ist die erste und im Grunde auch einzige Wahl für deinen Kaffee! Warum, verraten wir dir hier.
Unsere Empfehlung für die Lagerung deines Kaffees: Lichtundurchlässige Dosen mit Dichtung – ideal aus aromasicherem Weißblech, Emaille oder dickwandigem Kunststoff. Sie sind nicht nur funktional, sondern machen auch optisch was her.
H2: Wie lange kann Kaffee frisch bleiben? Ab wann sollte man ihn nicht mehr trinken?
Die Haltbarkeit von Kaffee hängt stark von seiner Lagerung und Verarbeitung ab – hier empfehlen wir folgende Faustregel:
Du zweifelst an der Frische deines Kaffees? Dann mach die Probe aufs Exempel! Daran erkennst du alten Kaffee selbst:
Und kann alter Kaffee eigentlich auch gesundheitlich schaden? Alter Kaffee ist selten gesundheitsschädlich – es sei denn, er war Feuchtigkeit ausgesetzt. Denn dann kann sich Schimmel bilden, der gefährlich sein kann. Wenn du Zweifel hast: Lieber weg damit! Deine Gesundheit – und dein Gaumen – werden es dir danken.
Kaffeekapseln wirken auf den ersten Blick robust – und ja, sie schützen den Inhalt gut. Aber selbst die Aluminium-Kaffeekapseln sind nicht unbesiegbar. Darauf solltest du bei der Lagerung deiner Kaffeekapseln achten, damit du mit ihnen möglichst lange deinen Kaffee aus der Kapselmaschine genießt:
Auch wenn’s praktisch erscheint: Kapseln gehören nicht auf die Fensterbank. Gönn ihnen einen schattigen Platz, so hast du länger was vom Geschmack!
Unsere Segafredo Verpackungen wurden mit größter Sorgfalt für die optimale Aufbewahrung deines Kaffees entwickelt, zudem ist jede Bohnenverpackung mit dem speziellen Aromaschutzventil ausgestattet, Mahlkaffee ist entweder vakuum-verpackt oder ebenfalls mit einem Aromaschutzventil ausgestattet. Für noch mehr Schutz empfehlen wir unsere Segafredo Aromaklammer – ein kleines, aber wirkungsvolles Tool, um das Aroma zu bewahren.
Ein Tipp für alle Mahlkaffees: Der Espresso Organico ist in einer Weißblechdose abgefüllt und verpackt. Sie kann immer wieder mit Mahlkaffee von dir befüllt werden. Wenn der Kaffee dann doch mal ganz aufgebraucht ist, haben wir allerdings wunderbare Ideen, wie du der Dose ein zweites Leben einhauchen kannst – etwa als Aufbewahrungsort für Kaffeelöffel oder Dolci, ganz im Sinne von #segafredo2ndlife. Du bist auf der Suche nach Tipps für die Wiederverwendung der Espresso Organico Dose? Dann schau auf unserer YouTube-Playlist vorbei!
Unser Fazit für deine Kaffeeaufbewahrung: Mit den richtigen Gimmicks und etwas Know-how kannst du deinen Kaffee nicht nur länger haltbar machen – sondern jeden Tag aufs Neue die perfekte Tasse genießen!