Kaffee richtig aufbewahren: Mit diesen Tipps bleiben Kaffeebohnen & Co. länger haltbar

Kaffee in einem Sack von oben hineinfotografiert

Kaffee ist mehr als nur ein Wachmacher am Morgen – er ist Genuss in einer seiner schönsten Formen, ein Ritual und für viele ein kleines Stück Italien für zuhause. Damit dieser Genuss aber auch möglichst lange erhalten bleibt, ist die richtige Aufbewahrung entscheidend. Denn der Geschmack deines Kaffees wird von vielen Faktoren beeinflusst! Neben der Qualität der Bohnen, der Röstung und der Zubereitung, spielt auch die richtige Lagerung eine entscheidende Rolle. 

 

In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, worauf du achten musst, damit deine Kaffeebohnen, dein Kaffeepulver oder deine Kaffeekapseln möglichst lange ihr Aroma behalten. Dazu gibt’s jede Menge praktische Tipps von unseren Segafredo Expert:innen und Empfehlungen für die richtigen Produkte und praktische Accessoires. Allora, starten wir mit den Grundlagen! 

 

„Infografik mit dem Titel ‚Kaffee richtig aufbewahren – diese Faktoren solltest du vermeiden‘. Gezeigt werden fünf Symbole in Dreiecken: Luft, Licht, Feuchtigkeit, Wärme und Fremdgerüche. Diese Einflüsse werden als schädlich für die Frische von Kaffee dargestellt. Unten rechts ist das Logo von Segafredo Zanetti zu sehen.“

Kaffee aufbewahren: Vor diesen Einflüssen musst du ihn schützen 


Kaffee ist ein Naturprodukt – und deshalb durchaus sensibel in Sachen richtiger Handhabung. Vor allem folgende Einflüsse setzen dem Kaffee zu: 

  • Luft (Sauerstoff): Luft führt zur Oxidation der im Kaffee enthaltenen Öle und Fette – der Geschmack wird dadurch flach, bitter oder „alt“. 
  • Feuchtigkeit: Kaffeebohnen ziehen sehr schnell Feuchtigkeit an, was Schimmelbildung begünstigen kann. 
  • Wärme: Zu warme Temperaturen lassen Kaffee-Aromen schneller entweichen und beschleunigen chemische Prozesse. 
  • Licht: UV-Strahlung verändert die chemische Struktur des Kaffees und lässt ihn schneller altern. 
  • Fremdgerüche: Kaffee kann man sich vorstellen wie einen Schwamm – er nimmt Gerüche aus der Umgebung auf. 

 

Zusammengefasst haben unsere Segafredo Expert:innen folgende Faustregel für dich: Der perfekte Lagerplatz für Kaffee ist kühl (aber nicht kalt), trocken, dunkel und gut verschlossen. Ideal sind Küchenschränke fern von Herd oder Spüle. “La dolce vita in der Kaffeetasse” beginnt also schon im Vorratsschrank, nicht erst in der Tasse! 

 

Kaffeebohnen aufbewahren – so geht es richtig 

Kaffeebohnen sind die erste Wahl, wenn du auf vollmundigen, aromatischen Geschmack setzt. Denn sie behalten ihre Aromen deutlich länger als gemahlenes Pulver. Naturalmente, aber warum genau ist das denn so – und welche Faktoren spielen hier eine Rolle? 

Diese Vorteile haben ganze Kaffeebohnen: 

  • Die geschlossene Oberfläche schützt das Aroma der Kaffeebohnen besser. 
  • Nach dem Mahlen der Kaffeebohnen verfliegen die Aromen, die in der Kaffeebohne eingeschlossen waren, relativ schnell.  
  • Bohnen lassen sich portionsweise mahlen – perfekt für Frische und vollen Geschmack bei jeder Tasse Kaffee.  

Und DAS ist die richtige Aufbewahrung für Kaffeebohnen: 

  • Verpackung: Die Originalverpackung von Segafredo ist mit einem Aromaschutzventil ausgestattet. Dieses sollte nicht abgeknickt oder überklebt werden, denn das Ventil erfüllt eine wichtige doppelte Funktion: Es lässt nach der Röstung entstehende Gase – vor allem Kohlendioxid – kontrolliert nach außen entweichen und verhindert gleichzeitig, dass Sauerstoff in die Packung eindringt. Aber was hat es mit diesen Gasen auf sich? Ganz einfach: Beim Rösten der Kaffeebohnen laufen viele natürliche chemische Reaktionen ab. Dabei entsteht das markante Kaffeearoma – und als Nebenprodukt auch Kohlendioxid, das im Inneren der Bohne eingeschlossen wird. In den Tagen nach der Röstung “gast” der Kaffee aus – ein ganz natürlicher Prozess. Das Aromaschutzventil sorgt dafür, dass sich kein Überdruck in der Verpackung bildet, und schützt gleichzeitig das sensible Aroma vor Oxidation.  
  • Verschluss-Empfehlung: Unsere Segafredo Aromaklammer. Sie schließt luftdicht, ist wiederverwendbar und platzsparend. 
  • Lagerort: Dunkel, trocken, bei maximal 20 Grad. Also: Kein Fensterbrett, kein Platz neben dem Herd, kein Kühlschrank.  
Symbol Cappuccinotasse

Segafredo Barista Tipp:

Brauche die Kaffeebohnen möglichst innerhalb von 4–8 Wochen nach dem Öffnen auf – denn trotz optimaler Lagerung verliert der Kaffee nach einer gewissen Zeit sein ursprüngliches Aroma. Ideal geeignet für die Lagerung nach dem Öffnen ist neben der Originalverpackung in Kombination mit der Segafredo Aromaklammer auch eine Vorratsdose mit Aromaverschluss. Niemals offen oder im Glas aufbewahren!

Kaffeemehl in einem Siebträger

Kaffeepulver aufbewahren – so lange wie möglich 

Gemahlener Kaffee ist oft praktisch und bequem in der Handhabung – aber auch heikel. Denn wenn frisch gemahlener Kaffee nicht innerhalb kürzester Zeit entsprechend geschützt wird, verliert er sehr schnell sein Aroma. Doch keine Sorge: Wer clever lagert, kann auch Kaffeepulver ein wenig auf die (Haltbarkeits-) Sprünge helfen. 

Worauf du beim Aufbewahren von gemahlenem Kaffee achten musst: 

  • Sofort nach dem Mahlen lagern: Falls du selbst mahlst, das Pulver direkt in eine geeignete Dose füllen. 
  • Luftdicht verschließen: Je weniger Sauerstoff der Kaffee ausgesetzt ist, desto länger hält sein Aroma. 
  • Nicht zu warm und nicht zu kalt: Auch Pulver will konstant bei ca. 18–20 Grad lagern. 
  • Aromadose: Unser Segafredo Espresso Organico wird in eine Dose aus Weißblech abgefüllt und luftdicht verschlossen. Sie hält den gemahlenen Espresso Organico optimal geschützt, wenn du die Dose nach dem Öffnen und der Kaffeepulver-Entnahme gleich wieder verschließt. 
     

Wie kann man sicherstellen, dass Kaffee so lange wie möglich sein Aroma behält? 

Es gibt einige Tricks, um das volle Aroma deines Kaffees möglichst lange zu bewahren – auch über die richtige Lagerung hinaus. 
 

  • Auf das richtige Verpackungsmaterial achten: 
    Unsere Segafredo Bohnen werden in Beuteln mit integriertem Aromaschutzsiegel verpackt. Dieses Ventil lässt durch den Kaffee natürlich entstehende Gase nach außen entweichen, ohne dass Luft eindringen kann – eine kleine technische Raffinesse mit großer Wirkung. Wichtig: Nicht abknicken, überkleben oder mit einer Klammer beschädigen. 
     
  • Nach dem Öffnen gut verschließen: 
    Dafür eignet sich die wiederverwendbare Segafredo Aromaklammer besonders gut. Sie sorgt für luftdichten Verschluss, auch wenn der Beutel schon halb leer ist. 

 

Unser Fazit: Der Schutz vor Luft, Licht, Feuchtigkeit und Wärme – kombiniert mit kluger Auswahl und passendem Zubehör – sorgt dafür, dass du deinen Kaffee bis zur letzten Bohne mit vollem Aroma genießen kannst. So genießt du lange la dolce vita in der Tasse – ganz ohne Aromaverlust! 

Symbol Cappuccinotasse

Segafredo Barista Tipp:

Wenn du kein Kaffee „Heavy User“ bist, dann besorge dir lieber öfter kleine Kaffeepackungen, anstatt einer großen Packung, die vielleicht zu lange geöffnet ist, bevor du sie aufbrauchst.  

Kaffee in den Kühlschrank – eine gute Idee? 

Viele denken, dass die Aufbewahrung von Lebensmitteln im Kühlschrank automatisch gut sein muss. Doch leider ist das im Fall von Kaffeebohnen ein Trugschluss! Zwar ist es im Kühlschrank tatsächlich dunkel und angenehm kühl, was grundsätzlich positiv wäre – doch die Feuchtigkeit ist ein echtes Problem für Kaffee, und zwar sowohl für Bohnen als auch für gemahlenen Kaffee. Hinzu kommen fremde Gerüche von Käse, Wurst & Co., die dein Kaffee dankbar aufsaugt. Und nicht zuletzt sorgen ständige Temperaturwechsel beim Rein- und Rausnehmen für Kondensation im Beutel – und das kann zu Schimmelbildung führen. 

Symbol Cappuccinotasse

Segafredo Barista Tipp:

Wenn du deinen Kaffee wirklich schätzt, dann gönn ihm ein trockenes Plätzchen im Küchenschrank – statt eines kalten Bades im Gemüsefach.

Kaffee einfrieren oder vakuumieren – geht das?  

Kaffee einfrieren? Klingt ungewöhnlich, funktioniert aber bedingt – vorausgesetzt, man macht es richtig. Besonders bei größeren Vorratsmengen kann das aber durchaus eine mögliche Option sein.  

Wichtig, wenn du Kaffee einfrieren möchtest:  

  • Nur Kaffeebohnen, kein Pulver einfrieren: Pulver verändert beim Einfrieren seine Struktur. 
  • Portionsweise verpacken: So verhinderst du unnötige Temperaturwechsel. 
  • Luftdicht und geruchsneutral einfrieren: Nur in dichten Beuteln oder speziellen Gefäßen einfrieren.  
  • Wichtig: Immer nur so viel entnehmen, wie du direkt brauchst – wiederholtes Auftauen und Einfrieren schadet der Qualität und führt zu Aromaverlust beim Kaffee. 
  • Empfehlung der Segafredo-Famiglia: Auch fertigen Kaffee kann man perfekt einfrieren, z.B. als Kaffee-Eiswürfel – perfekt für sommerliche Caffè-Spezialitäten!  
     

Kaffee vakuumieren: 

  • Aromaschutz deluxe: Durch den Luftentzug wird die Oxidation stark verlangsamt. 
  • Perfekt für Langzeitaufbewahrung: Besonders bei selten genutzten Sorten. 
  • Kombiniert lagern, wenn die Original-Kaffeepackung nicht mehr vorhanden ist: Vakuumiert und dann in einer lichtundurchlässigen Dose aufbewahren. 

 

Beide Methoden sind nicht für den täglichen Gebrauch gedacht, aber eine Option für Vorratshaltung oder selten genutzte Kaffeesorten.  

 

Kaffee lagern: In der Dose oder im Glas? 

Glas oder Dose – das ist hier die Frage. Und die Antwort lautet eindeutig: die Dose ist die erste und im Grunde auch einzige Wahl für deinen Kaffee! Warum, verraten wir dir hier. 

  • Lichtschutz: Glas – selbst getöntes – lässt UV-Strahlen durch – und Licht zerstört Aromen und geschmackliche Tiefe. 
  • Temperaturschutz: Dosen halten Temperaturen besser konstant als Glas. 
  • Besserer Verschluss: Dosen mit Dichtungsring sind oft luftdichter als Schraubgläser. 

 

Unsere Empfehlung für die Lagerung deines Kaffees: Lichtundurchlässige Dosen mit Dichtung – ideal aus aromasicherem Weißblech, Emaille oder dickwandigem Kunststoff. Sie sind nicht nur funktional, sondern machen auch optisch was her. 
 

H2: Wie lange kann Kaffee frisch bleiben? Ab wann sollte man ihn nicht mehr trinken? 

Die Haltbarkeit von Kaffee hängt stark von seiner Lagerung und Verarbeitung ab – hier empfehlen wir folgende Faustregel: 

  • Bohnen, ungeöffnet: bis zu 24 Monate. 
  • Bohnen, geöffnet: 4–8 Wochen optimal. 
  • Pulver, ungeöffnet: Bis zu 24 Monate. 
  • Pulver, geöffnet: 2–3 Wochen, dann baut das Aroma ab. 

 

Du zweifelst an der Frische deines Kaffees? Dann mach die Probe aufs Exempel! Daran erkennst du alten Kaffee selbst: 

  • Der Kaffee hat kaum Geruch oder einen flachen Duft. 
  • Der Kaffee hat einen bitteren Geschmack bzw. eine fehlende geschmackliche Tiefe. 
  • Der Espresso bildet bei der Zubereitung keine Crema. 

 

Und kann alter Kaffee eigentlich auch gesundheitlich schaden? Alter Kaffee ist selten gesundheitsschädlich – es sei denn, er war Feuchtigkeit ausgesetzt. Denn dann kann sich Schimmel bilden, der gefährlich sein kann. Wenn du Zweifel hast: Lieber weg damit! Deine Gesundheit – und dein Gaumen – werden es dir danken. 

Kaffeekapseln aufbewahren – Was muss man beachten? 

Kaffeekapseln wirken auf den ersten Blick robust – und ja, sie schützen den Inhalt gut. Aber selbst die Aluminium-Kaffeekapseln sind nicht unbesiegbar. Darauf solltest du bei der Lagerung deiner Kaffeekapseln achten, damit du mit ihnen möglichst lange deinen Kaffee aus der Kapselmaschine genießt: 

 

  • Wärme vermeiden: Lagere Kaffeekapseln nicht in der Nähe von Wärmequellen. 
  • Nicht der Sonne aussetzen: UV-Strahlung kann Kunststoffmaterialien verändern. 
  • Sortiert lagern: Kapselspender oder Schubladen helfen beim Überblick – und schützen zusätzlich vor Licht. 
Symbol Cappuccinotasse

Segafredo Barista Tipp:

Auch wenn’s praktisch erscheint: Kapseln gehören nicht auf die Fensterbank. Gönn ihnen einen schattigen Platz, so hast du länger was vom Geschmack! 

Kaffee richtig lagern: Mit Produkten von Segafredo 


Unsere Segafredo Verpackungen wurden mit größter Sorgfalt für die optimale Aufbewahrung deines Kaffees entwickelt, zudem ist jede Bohnenverpackung mit dem speziellen Aromaschutzventil ausgestattet, Mahlkaffee ist entweder vakuum-verpackt oder ebenfalls mit einem Aromaschutzventil ausgestattet. Für noch mehr Schutz empfehlen wir unsere Segafredo Aromaklammer – ein kleines, aber wirkungsvolles Tool, um das Aroma zu bewahren. 

 

Ein Tipp für alle Mahlkaffees: Der Espresso Organico ist in einer Weißblechdose abgefüllt und verpackt. Sie kann immer wieder mit Mahlkaffee von dir befüllt werden. Wenn der Kaffee dann doch mal ganz aufgebraucht ist, haben wir allerdings wunderbare Ideen, wie du der Dose ein zweites Leben einhauchen kannst – etwa als Aufbewahrungsort für Kaffeelöffel oder Dolci, ganz im Sinne von #segafredo2ndlife. Du bist auf der Suche nach Tipps für die Wiederverwendung der Espresso Organico Dose? Dann schau auf unserer YouTube-Playlist vorbei!  

 

Unser Fazit für deine Kaffeeaufbewahrung: Mit den richtigen Gimmicks und etwas Know-how kannst du deinen Kaffee nicht nur länger haltbar machen – sondern jeden Tag aufs Neue die perfekte Tasse genießen! 

Newsletter_Button_10Prozent

Abonniere unseren Newsletter!

Jetzt anmelden und 5€ bei der nächsten Bestellung sparen*!

* Gültig für alle Produkte ausgenommen Profi-Sortiment, ab einem Mindestbestellwert von 35 Euro pro Bestellung. Einmalig einlösbar. Gutschein nicht in bar ablösbar und nicht mit anderen Gutscheinen sowie Aktionen kombinierbar. Einlösbar nur im Segafredo Österreich Onlineshop.

Gratulation!

WICHTIG: Wir haben Dir eine E-Mail zugesandt. Bitte klicke auf den Bestätigungslink, um Dich erfolgreich beim Newsletter anzumelden und Deinen Rabattcode zu erhalten.

Mit dem Absenden dieses Formulars stimme ich der Verarbeitung meiner eingegebenen personenbezogenen Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen zu.
ein roter Kreis mit dem Text
Exklusive Angebote
Interessantes über Caffè
Aufregende Gewinnspiele
Zweimal im Monat